Doch bevor es zu unserem beinharten Dauer-Test geht, hier gleich die neuesten Farben für das Frühjahr 2019, damit ihr nicht denkt, wir servieren euch Schnee von Gestern! Die Flaschen sehen nun aktuell so aus:
Neben den beliebten Klassikern hat man ab Februar 2019 die Qual der Wahl zwischen vier stilvollen Zwischenfarbtönen. Erhältlich ist die neue Farbpalette – je nach Modell – mit Standard- oder Weithalsöffnung, als Trinkflasche oder Kaffeebecher, als Essbehälter oder Bier-Growler, und dazu natürlich eine Auswahl an unterschiedlichen Verschlussvarianten. Aber jetzt, ab zum Test!
Hydro Flask im Freizeitalpin-Test
Es war vor gut einem Jahr, als wir auf der OutDoor in Friedrichshafen bei einer Pressekonferenz so eine Flasche in die Hand gedrückt bekamen. Der Messestand sah wirklich chic aus. Schwarze Regale, gefüllt mit unterschiedlich färbigen Flaschen. Man erzählte uns, dass Hydro Flask in Amerika in nur 4 Jahren Marktführer wurde. Das erklärte Unternehmensziel war, die Welt von lauwarmen Getränken zu bewahren.
Prinzip Hydro Flask
Im Grunde genommen sind alle Hydro Flask Produkte aus doppelwandigen 18/8 Pro-Grade Edelstahl hergestellt und erhalten ihre Isolierende Wirkung durch dem „Nichts“, oder besser Vakuum zwischen den beiden Blechen. Dadurch sind die Behälter viel robuster als herkömmliche Thermoskannen mit Glaszylinder und gerade deshalb für uns Outdoor-Sportler auch so interessant. Und keine Sorge, sie ist trotzdem leicht! Die Deckel/Verschlüsse sind aus BPA freien Kunststoff. Von außen werden die Behälter noch mit einem recht griffigen und hübschen Lack geziert. Im Grunde genommen also ein recht simples Produkt mit tollen Eigenschaften.
Eiskalt oder lieber heiß!
Meine erste Test-Flasche war eine ganz einfache Standard Mouth Flasche mit einem guten halben Liter Volumen, der Drehverschluss Druckdicht und die Abmessung so, dass sie auch perfekt in die Flaschenhalterung am Fahrrad passte. Die erste richtige Überraschung hatte ich letztes Jahr beim Karwendelmarsch. Ich war als Teilnehmerfotograf engagiert und mein Fotopoint war etwas unterhalb der Falkenhütte. Das Wetter war sensationell, aber brütend heiß. Also nahm ich meine Hydro Flask Flasche mit und füllte Zuhause noch ein paar Eiswürfeln ein, denn ich war misstrauisch und dachte, es wäre klug, die Flasche mal von innen her runter zu kühlen. Wir fuhren um 14:00 Uhr in einem VW Bus mit defekter Klimaanlage von Salzburg los und standen gleich mal einige Stunden im Stau. Es war 20:00 Uhr, als ich mich am Parkplatz im Risstal auf das MTB setzte und zur Falkenhütte aufbrach. Am nächsten Morgen bat ich den Hüttenwirt, mir ein Weißbier in die Flasche zu füllen – was drin ist, kann er einfach wegschütten, meinte ich noch zu ihm. Es waren immer noch Eiswürfel. Vom Vortag! Das Bier gabs dann Mittag aus der Hydro Flask und es war herrlich kalt. Der Verschluss war ebenfalls zuverlässig dicht und hielt dem Druck der Kohlensäure locker stand. Ab da wurde die Flasche mein ständiger Begleiter, egal was ich unternahm und natürlich nicht nur mit Bier gefüllt. Spät im Herbst wurde dann auf Heiß-Betrieb umgestellt und der Inhalt gegen Tee ausgetauscht. Mit Heißgetränken funktionierte die Flasche ebenso toll.
Reinigung – Verschleiß
Dank der relativ großzügigen Öffnung war die Reinigung nie ein Problem. Hin und wieder wanderte sie sogar in den Geschirrspüler, auch wenn das ausdrücklich nicht empfohlen wird! Die Flasche hat aber alles anstandslos überstanden. Mittlerweile hat die Flasche einen Stecknadel großen Lackschaden, der mal bei einem der unzähligen Felskontakten entstanden sein muss. Die Funktion leidet freilich nicht darunter. Und ganz ehrlich, ich war im Umgang nicht zimperlich!
Partytauglich
Diesen Sommer kam dann noch ein 64-Ounce Beer Growler hinzu – ich muss euch jetzt nicht sagen, wie heldenhaft dieses Teil auf einer Grillparty ist! Ich hatte immer eiskaltes Bier mitgebracht. Ist der Gastgeber männlich, single – muss man sich um Getränke sowieso keine Sorgen machen, dafür eher um genügend Nahrung. Hat er Frau und Familie, ist meist dafür eine üppige Nachspeise im Kühlschrank …. aber eben auch weinig Platz für Bier. Mit dem Beer Growler wird man dann schnell zum Helden 🙂
Freizeitalpin Fazit
Unsere Meinung
Hydro Flask Flaschen machen Spaß. Die Qualität passt und auch der Preis. Wer nicht unbedingt den neuen, Preis-gekrönten Flex Cap Deckel mit noch besserer Isolierung benötigt, der hat jetzt noch die Möglichkeit eine günstige Flasche der herkömmlichen Serie zu ergattern. Die halbe Liter Flasche kostet nämlich gerade mal knapp 30 Euro. Zum Vergleich, eine vergleichbare Wide Mouth Flasche mit Flex Cap kommt auf 45,95 Euro.
Wer lauwarm nicht ausstehen kann, der sollte sich so eine doppelwandige Stahlflasche unbedingt zulegen! Erhältlich ist sie im Grunde genommen in jedem Sportgeschäft in Österreich. Sollte sie ein Händler nicht führen, sagt ihm, er bekommt sie bei den Jungs die sonst La Sportiva und Black Diamond vertreiben, dann hat er die Flaschen sicher in den nächsten Tagen für euch im Geschäft.
Ihr kennt das sicher, da hat man so ein Wunderding fürs Handgelenk und wenn es draußen nach einer trüben Woche endlich aufklart und man die Sportklamotten überstreift, hat der Hightech-Wecker keinen Saft. So ging es mir jedenfalls nicht nur einmal. Gefühlt geht es mir ständig so! Aber gut, ich bin kein Supersportler, der täglich trainiert und ich habe auch keinen Trainingsplan. Dann läuft eben das Handy mit, damit wenigstens die Tour anhand der GPS Daten aufgezeichnet wird.
Aber ihr seht schon, mein Anspruch ist zu wissen, wann ich wo bin und das alles, in einem für mich gesunden Pulsbereich. Die Ergebnisse sollen unkompliziert anzusehen sein und Tourendaten leicht zu archivieren. Das alles macht die Suunto 9 freilich hervorragend. Aber nichts anderes habe ich erwartet. Der Funktionsumfang als echter Trainingscomputer ist ja voll und ganz gegeben. Doch viel entscheidender ist doch, wie unkompliziert geht das alles vonstatten!
Aufladen
Easy. Magnetstecker zur Rückseite bewegen und das Ding zieht sich schon in Richtung Anschlüsse. Es kommt selten vor, dass er nicht gleich auf Anhieb 100% sitzt. Aber das sieht man sofort.Ich muss gestehen, ich hab die Aufladezeit nie gemessen. Sie kam mir jedenfalls nicht sehr lange vor. Brausen, Essen, Emails checken und sie war wieder voll. Ich bekomme jedoch viele Emails :-). Aber kommen wir doch zum interessanten Teil, der Laufzeit.
Akku-Laufzeit
Eine Woche jeden Tag 2 Stunden Radfahren hielt sie ohne Probleme durch. Da war sie schon regelrecht unterfordert. Denn neigte sich die Akkukapazität dem Ende zu, sorgten jede Menge Energiespartricks dafür, dass die Uhr nochmals solange lauft. Somit folgte der ultimative Härtetest, bei dem noch jede Uhr versagte! 3 Woche rumliegen lassen.
Und jetzt kommt es: 86% Akku Restkapazität. Das ist der absolute Rekord. Somit gehen sich die Hochzeit, 2 Tage Kotzen, 3 Flitterwochen und 2 Tage Jetlag aus, ohne dass deinem Handgelenks-Trainingspartner die Füße einschlafen und du kannst sofort mit dem Training beginnen, sobald die Kette wieder länger wird! Die Suunto 9 mein Herz erobert! Ernsthaft. Die erste Uhr die meine Trainingsarrythmie mitmacht und ich mir dabei über die Stromversorgung keine Gedanken machen muss. Sobald ich Zeit habe, kann ich loslegen und hab eine Uhr dabei, die genug Saft hat, um mich fertig zu machen.
Bedienung
Nach dem Wischhandy kommt also die Wischuhr! Drei Knöpfe und jeweils zur Seite Wischen, damit erreicht man jede Funktion in Windeseile. Das Display reagiert sehr gut, lediglich beim Wassersport kommt man schwerer voran, wenn die Uhr und der Finger nass sind. Das Problem mit unbeabsichtigten Betätigen der Knöpfe besteht bei diesem Design immer noch, weshalb man z.B. beim Mountainbiken immer die Tastensperre aktivieren muss. Sonst löst man mit den Handschuhen ständig irgend welche Funktionen unbeabsichtigt aus, oder stoppt sie. Am besten hat das Problem übrigens TomTom in den Griff bekommen, indem sie die Schaltelemente in Richtung Uhrband setzten und so kein Bündchen, weder von Jacke noch von Handschuh etwas auslösen kann.
App/Software
Zum Auslesen des Trainings genügt die Suunto App per Bluetooth. Diese kann man auch bequem mit Strava koppeln. Zusätzlich gibt es noch Suunto Movescount für den Rechner. Hierzu steckt man die Uhr am USB mit dem Ladekabel an. Warum App und Movescount nicht automatisch abgleichen verstehe ich zwar nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Suunto arbeitet fleißig an den Programmen und auch an der Uhr. Updates sind im Testzeitraum einige passiert! Nach wie vor meldet aber mein Huawei P10 eine stromintensive App – die Suunto App. Merkliche Auswirkungen auf die Laufzeit des Smartphones habe ich jedoch nicht bemerkt. Auch im Akkuverlauf ist die Suunto App unauffällig.
Smartwatch-Funktion
Mit der App kommt das Smartphone wenn man unbedingt meint, auf die Uhr. Ich halte das aber bei einer Sportuhr für entbehrlich, weswegen ich diese Funktion gleich mit dem W-Lan meines neuen Backrohres deaktiviert habe :-). Beim Sport möchte ich den Kopf frei machen! Und sonst ist das Smartphone bei der Hand. Wer die Uhr jedoch auch im Alltag nutzt, dem werden diese Features vielleicht gefallen.
Display
Super ablesbar, hoch auflösend und rückreflektierend. Damit sieht man selbst in praller Sonne alles klar und deutlich. Kein Vergleich also zu einem Smartphone und den meisten modischen Smartwatches.
Design
Suunto macht die schönsten Sportuhren – meine ich. Die Uhr gibt es in Weiß, Schwarz und in einer exklusiven Titaniomversion. Außerdem kann man sie noch mit verschiedenen Bändern nachrüsten. Leider sind meines Wissens nach alles Silikonbänder, die manche Menschen einfach nicht vertragen. Aber vielleicht gibt es ja auch da bald noch Alternativen, wenn genügend Konsumenten danach fragen!
Freizeitalpin Fazit
Unsere Meinung
Sehr schöne Uhr, immer Einsatzbereit, leicht zu bedienen, was möchte man mehr! Alleine die Laufzeit macht sie schon zum absoluten Superstar! Die Bedienung ist wirklich leicht und die Features lassen kaum Wünsche übrig. Obwohl, ich hätte da einen: Konnektivität zu E-Bike Systemen ;-). Denn damit trainieren (und regenerieren) mittlerweile sogar schon Spitzensportler.
Für den Testzeitraum wurde von Suunto eine Uhr zur Verfügung gestellt.
Fotos:
Freizeitalpin & Suunto
OUTXE 20000mAh Powerbank im Freizeitalpin-Test
Viel Strom für Unterwegs bietet die OUTXE savage Powerbank mit 20.000 mAh. Ausgestattet mit einem robusten Gehäuse und Solarzellen, ist es aber auch für den Outdoor-Einsatz interessant. Seit gut einem Monat läuft die Powerbank bei uns im Redaktionsumfeld zum Testen. Soviel vorweg, leere Handyakkus gab es seither nicht mehr 😉
OUTXE savage 20000mAh Powerbank im Freizeitalpin-Test
Wie viel mobilen Strom braucht ein Mensch? Kommt ganz auf die Anwendungen an! Möchte man nur einmal ein Smartphone aufladen, genügen schon um die 3000 mAh. Soll aber mehrmaliges Laden möglich sein, ist man gleich bei einer ordentlichen Kapazitätsanforderung. Stromverbraucher unterwegs können vom Mobiltelefon, Stirnlampe bis hin zur Kamera oder Unterhaltungselektronik sein. In unserem Test ließen wir auch einen Rasperriy Pi einen Tag laufen, der mit angeschlossener Festplatte die OUTXE savage 20000mAh Powerbank nicht leer bekam. Das Teil bietet einfach unglaublich viel Energie!
Genauer gesagt 20.000 mAh bei einer Zellenspannung von 3,7 Volt. Keine Sorge, aus den beiden USB-Buchsen kommen die geforderten 5V und mit 2,4A bzw. sogar 3A heraus. Das Smartphone ist also in ähnlicher Geschwindigkeit wie am original Lader an der Steckdose wieder voll. Darüber hinaus bietet das OUTXE savage auch die Möglichkeit über den Schnellade USB-Ausgang nicht nur hohe Stromstärken bis 3 Amper, sondern auch höhere Spannungen, nämlich bis 12 V (mit max. 1,5 A) mit dem angeschlossenen Gerät auszuhandeln. Somit werden entsprechende Endgeräte wie Tablets und Laptops, die sich über USB Typ C laden lassen, ebenfalls versorgt. Während sich aber mit 20.000 mAh 5-8 Smartphone-Vollladungen ausgehen (je nach Größe des Smartphoneakkus) sind es bei einem Laptop eventuell nur eine oder zwei möglich, aber immerhin!
Outdoor-Extras
Jetzt wird es aber richtig spannend! Denn Stromlösungen für den Schreibtisch oder Unterwegs gibt es viele. Beim OUTXE savage handelt es sich aber um eine wirklich für den Outdoor-Einsatz gedachte Powerbank. Äußerlich erkennt man das gleich an den roten Gummiecken, die das Gehäuse schützen sollen. Außerdem gibt es eine LED-Lampe mit 200 Lumen on Board. Die macht nicht mal wenig licht! Und das ist auch ein echt sinnvolles Feature. Damit hat man nicht nur bei der Energieversorgung ein Backup dabei, sondern auch beim Licht. Praktisch, wenn man die Stirnlampe gerade ladet und man schnell mal im Zelt in der Nacht etwas sehen möchte. Das funktioniert nämlich auch bei angeschlossenen Verbrauchern.
Apropos Backup! Da wären wir dann noch bei einem weiteren Feature – der eingebauten Solarzelle. Die ist zwar nur für den Notfall vorgesehen, aber immerhin kann man sich so nochmals selbst wenn alle Stromreserven aufgebraucht sind, wieder eine Ladung beschaffen. Freilich, für die komplette Akkukapazität legt man die Powerbank vermutlich weit über eine Woche in die Sonne, aber schnell mal für den Notfall etwas Nachladen funktioniert sogar ziemlich gut. Der Menschenverstand sagt mir aber, macht das nur im Notfall. Denn einen Akku legt man nicht in die Sonne. Hitze ist etwas, was modernen Akkus am meisten schadet und sie schnell altern lässt. Was draußen verwendet wird, ist nicht selten Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt. Das ist der OUTXE savage 20000mAh Powerbank aber dank IP66 Schutzklasse, ziemlich egal. Die Anschlüsse sind entsprechend mit ordentlichen Gummikappen abgedichtet und das Gehäuse sehr robust ausgelegt. Schnee und Regen machen also absolut keine Probleme.
Bedienung/Funktionen
Eine einfache Einknopfbedienung ist genau angemessen. Zum Laden stehen 2 Anschlüsse zur Verfügung, die auch gleichzeitig verwendet werden dürfen. Einmal der neuere USB 3 Typc und einmal der gängige Micro USB Eingang, wie er bei vielen Smartphones noch bis vor kurzem üblich war.
Für beide Buchsen liegen übrigens auch die Kabeln bei. Somit kann man sofort loslegen. Der Strom raus kommt über zwei normale USB Buchsen, wovon eine 2,4A und die Schnellladebuchse die schon erwähnten 3A Strom ausgeben kann. Die beigelegten Kabeln werden dann also umgekehrt zum Laden von Geräten verwendet.
Fazit
Die OUTXE savage 20000mAh Powerbank bietet viel Strom für Unterwegs. Diesen muss man aber auch bereit sein zu tragen! Für längere Abenteuer nimmt man das aber gerne in Kauf, wenn man damit die wichtigsten Utensilien mit Strom versorgen kann. Ansonsten gibt es auch eine 10.000 mAh Version vom selben Hersteller mit ähnlichen Features.
Die eingebaute Lampe, die Solarzelle für den Notfall und das robuste Gehäuse machen die Powerbank aber zu einem richtig guten Begleiter in jeder Lebenslage. Und wenn man das Abenteuer hinter sich hat, freuen sich die Kollegen und Kunden über den USB-Saftspender am Besprechungstisch!
Das Gerät wurde uns für den Test kostenlos von der Firma OUTXE zur Verfügung gestellt, was jedoch nicht unsere Meinung beeinflusst. Fotos: Freizeitalpin.com